Mittwoch, 27. November 2013

Tomaten-Ciabatta-Auflauf



Zutaten:

  • 3 Tomaten
  • 150g Ciabatta
  • 200g Creme-Leicht Kräuter
  • 3 Eier
  • 50ml Milch
  • Salz, Pfeffer
  • nach belieben 3 Scheiben Kräuterweichkäse


Zubereitung:

Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Ciabatta in Scheiben schneiden. Abwechselnd in eine Auflaufform schichten. Creme Leicht mit den Eiern und der Milch verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über den Auflauf gießen.

Käsescheiben drauf verteilen und im vorgeheitzen Ofen bei 175°C Umluft ca. 17 Minuten backen.

Schoko-Bon-Muffins



Zutaten:

  • 120g Halbfettmargarine
  • 100g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 Fläschchen Rum-Aroma
  • 175g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 12 Kinder Schokobons


Zubereitung:

Halbfettmargarine, Eier, Rum-Aroma und Zucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver hinzufügen und unterrühren. 12 Muffinförmchen auf einem Blech verteilen und jeweils 1 TL Teig hineingeben. In jedes 1 Schokobon geben und mit einem weiteren TL Teig bedecken.



Im vorgeheitzen Ofen bei 180°C Umluft ca. 20-25 Minuten backen.

Nougatkipferl



Zutaten:

  • 100g warme Butter
  • 200g Nougat
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Backpulver
  • 300g Mehl


Zubereitung:

Die weiche Butter mit dem Nougat verkneten. Ei, Salz und Vanillinzucker unterkneten, das Mehl sieben und weiter einkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie einige Stunden in den Kühlschrank legen.

Zu kleinen Schlangen oder Zapfen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 190°C Umluft ca. 12 Minuten backen.

Auf einem Kuchenrost abkühlen lassen. Nach belieben Kuvertüre schmelzen und die Spitzen der Zapfen darin eintauchen. 

Schwarz-Weiß-Gebäck



Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 150g Zucker
  • 1 Päkchen Vanillinzucker
  • 1/2 Fläschen Rum-Aroma
  • 1 Ei
  • 125g kalte Margarine
  • 20g Backkakao
  • 15g Zucker
  • 1 EL Milch


Zubereitung:

Mehl mit Backpulver mischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Zucker, Vanillinzucker, Rum-Aroma und Ei hineingeben, die Margarine in Flocken auf das Mehl geben und alles von der Mitte her zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig halbieren, eine Hälfte zu einer Kugel rollen und in Alufolie einwickeln. Die andere Hälfte mit Backkakao, Zucker und Milch verkneten und ebenfalls als Kugel in Alufolie wickeln. Beide Kugeln eine Weile kühl stellen.

Sowohl den hellen als auch den dunklen Teig gleich groß ausrollen, übereinander legen, leicht andrücken und einrollen. Damit es sich leichter schneiden lässt ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank legen. Anschließend in Scheiben schneiden und im vorgeheizten Ofen bei ca. 175°C Umluft 10-15 Minuten backen.

Vanillekipferl



Zutaten:

125g Mehl
50g gemahlene Mandeln
40g Zucker
75g Butter
1 Eigelb
Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker

Zubereitung:

Mehl und gemahlene Mandeln miteinander vermischen, in die Mitte eine Mulde machen und Eigelb und Zucker reingeben. Butter in Flocken auf dem Mehl verteilen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 

Anschliessend 10 Minuten ruhen lassen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, aus dem Teig Kipferl formen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 10-15 Minuten backen.

Herausnehmen, Puderzucker und Vanillinzucker mischen und die noch warmen Kipferl darin wälzen.

Spritzgebäck



Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 125g Zucker
  • 125g Butter
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 TL Pflanzenöl
  • etwas Backpulver
  • 1 Ei


Zubereitung:

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und in Folie im Kühlschrank einige Stunden ruhen lassen.

Anschliessend durch einen Fleischwolf drehen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft 10-15 Minuten backen. 

Bärentatzen



Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 125g Zucker
  • 125g Butter
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 TL Pflanzenöl
  • etwas Backpulver
  • 1 Ei
  • Nougat
  • Beeren-Konfitüre oder Gelee
  • Kuvertüre


Zubereitung:

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten und in Folie im Kühlschrank einige Stunden ruhen lassen.

Anschliessend durch einen Fleischwolf drehen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft 10-15 Minuten backen.

Nach dem die Kekse abgekühlt sind Nougat und Konfitüre erhitzen und jeweils die Hälfte der Kekse mit Nougat und die andere Hälfte mit Konfitüre bestreichen und je ein Nougat und ein Konfitürekeks zusammen"kleben". Kuvertüre erwärmen und die Spitze der zusammen geklebten Kekse hineintauchen und trocknen lassen.


Kartoffelwedges



Zutaten:

  • 600g Kartoffeln
  • Gewürze nach belieben z.B. Salz, Paprika, Knoblauch
  • 1 EL Olivenöl (geht auch ohne)


Zubereitung:

Die Kartoffeln gut waschen und in Spalten schneiden. In eine Dose mit Deckel oder einen Gefrierbeutel geben, Gewürze und eventuell Öl zufügen und gut schütteln.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft ca. 40-50 Minuten backen.

Mir persönlich schmecken sie ohne Öl gemacht noch besser, hab uns gestern "mal was gutes" tun wollen und hab sie mit Öl gemacht. 

After-Eight-Aufstrich



Zutaten:

  • 100g After Eight
  • 25g Butter
  • 25g Rama Cremefine zum Schlagen


Zubereitung:

Die After Eight zerteilen und mit der Butter und der Rama Cremefine bei geringer Hitze zusammen einschmelzen bis die Masse ca. 37°C erreicht hat. In ein Glas umfüllen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.


Schokobaiser


Zutaten für ca. 15 Stück:

  • 1 Eiweiß
  • 50g Zucker
  • Prise Salz
  • 1,5 TL Backkakao
  • 0,5 TL Speisestärke


Zubereitung:

Eiweiß mit der Prise Salz und 25g Zucker im warmen Wasserbad steif schlagen. Den Backkakao mit dem restlichen Zucker und der Speisestärke mischen und mit einem Teigschaber unter das Eiweiß heben. Mit Teelöffeln Teighaufen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 120°C Umluft 30 Minuten backen. Ofen ausstellen, Türe leicht öffnen und die Baiser noch etwa 20-30 Minuten trocknen lassen. 


Sonntag, 24. November 2013

Kroketten



Zutaten für 24 Kroketten:


  • 600g Kartoffeln
  • 4 Eigelb
  • 50g Speisestärke
  • 10g Butter lauwarm
  • 30g Mehl
  • Salz, Muskat
  • 1 Ei
  • 50ml Milch
  • Paniermehl
  • 100ml Öl


Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen, in Salzwasser ca. 30 Minuten kochen, abschütten und auskühlen lassen. Durch eine Kartoffelpresse jagen oder einfach fein reiben. 2 Eigelb, die Speisestärke, lauwarmer Butter, Salz und Muskat zufügen und gut verkneten. (Alternativ wie im Rezept geschrieben fertigen Kloßteig für den Abschnitt nehmen).

Die restlichen beiden Eigelb und das Mehl hinzugeben und unterkneten. Die Kartoffelmasse sollte dann gut formbar sein, ansonsten noch etwas Mehl bei geben. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Schlange rollen und ca. 5-6 cm lange Stücke abschneiden. 

Ei mit Milch in einem Suppenteller vermischen, das Paniermehl auf einen weiteren Teller geben und die Kartoffelstücke erst im Ei dann im Paniermehl wälzen.

Öl in einer hohen Pfanne erhitzen (habe meinen Wok genommen) und die Kroketten nacheinander darin ausbacken. Auf Küchentuch abtropfen lassen und eventuell im Ofen warm halten bis alle fertig ausgebacken sind. 

Ein paar hab ich eingefroren werde sie demnächst mal aufbacken und auch ansonsten werd ich das Rezept definitiv wieder machen da sie sehr lecker kartoffelig schmeckten. 

Lebkuchen-Schokokuchen



Zutaten:

  • 150g Zartbitterkuvertüre
  • 150g weiche Butter
  • 150g Zucker
  • 4 Eier
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 100g Mehl
  • 50g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • Brombeer-Gelee
  • 200g Puderzucker
  • 4-5 EL Rum (hatte Wasser mit Rum-Aroma weil Kinder mit gegessen haben)
  • Mandelkerne mit Haut zum verzieren


Zubereitung:

Die Schokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Etwas abkühlen lassen und mit der Butter, dem Zucker, den Eiern und dem Lebkuchengewürz schaumig schlagen. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen und Esslöffelweise unter rühren.

Teig auf ein gefettetes Backblech geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 150°C Umluft 25 Minuten backen. Herausnehmen und sofort durchschneiden. 

Wenn der Kuchen abgekühlt ist das Brombeer-Gelee glatt rühren und auf einer Kuchenhälfte verstreichen. Die andere Kuchenhälfte darauf heben und vorsichtig andrücken. Den Puderzucker mit dem Rum glatt rühren und auf den Kuchen streichen. Mandeln drauf setzen und fest werden lassen.

Freitag, 22. November 2013

Hähnchen-Porree-Topf in Kräutersauce



Zutaten:

  • 1 Glas dicke weiße Bohnen
  • 400g Lauch
  • 125g Zuckerschoten
  • 400g Hähnchenminutenschnitzel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • Petersilie, Schnittlauch, Dill
  • 100g Schmand


Zubereitung:

Bohnen abwaschen und abtropfen lassen. Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Zuckerschoten waschen. Fleisch waschen, trocken tupfen und in Stücke schneiden. Knoblauch schälen und hacken.

Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Hähnchen darin goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, Lauch und Knoblauch hinzufügen, kurz mit anbraten und mit 400ml Wasser ablöschen. Aufkochen lassen und die Brühe einrühren. Bohnen und Zuckerschoten zugeben und weiter köcheln lassen.

Kräuter fein hacken und zusammen mit dem Schmand in den Topf geben, einkochen lassen und servieren. Schmeckt sehr gut zu Reis. 

Donnerstag, 21. November 2013

Avocado-Risotto



Zutaten:

  • 200g Risotto-Reis
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 reife Avocado
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Zitronensaft
  • 80g Parmesan
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Den Reis dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem guten Schuss Brühe ablöschen. Auf mittlerer Hitze vor sich hin köcheln lassen und immer wieder etwas Brühe nachgeben. 

In der Zwischenzeit die Avocado schälen und entkernen. Zitronensaft hinzugeben, Knoblauch schälen, fein hacken und zusammen mit der Avocade pürieren.

Wenn alle Brühe verkocht bzw. vom Reis aufgenommen ist die Konsistenz testen und bei Bedarf noch etwas Wasser beifügen. Wenn der Reis die gewünschte Konsistenz hat das Avocadopüree unterrühren und erwärmen, nicht zu heiß werden lassen sonst wird es bitter. 

Topf vom Herd nehmen, den geriebenen Parmesan unterrühren und servieren. 

Dienstag, 19. November 2013

Tomaten-Omelett mit Camembert



Zutaten:

  • 100g kleine Champignons
  • 100g Cherrytomaten
  • 100g Putenbrust-Aufschnitt
  • 6 Eier
  • 200ml Milch
  • Salz, Pfeffer, Paprika Edelsüß
  • 1 EL Olivenöl
  • 100g Camembert


Zubereitung:

Die Champignons putzen, waschen und klein schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Putenbrust klein schneiden.

Die Eier mit der Milch verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, Tomaten und Putenbrust zufügen und kurz mit anbraten. Alles mit der Eiermilch übergießen und bei kleiner Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten stocken lassen. Camembert in Scheiben schneiden, auf das Omelett legen und nochmal 5 Minuten bei geschlossenem Deckel schmelzen lassen.